Angstsetzung: Wenn Ziele zu setzen allein Dir nicht mehr weiter hilft
Hast Du Dir mehr als genug Ziele gesetzt und auch erreicht?
Hast Du große Pläne geschmiedet, alle Todos definiert und trotzdem fühlst Du Dich nicht gut, unruhig, ängstlich oder verzweifelt?
Dann setzen Deine Lösungsstrategien wahrscheinlich auf die falschen Methoden. Erfahre jetzt, wie du durch "Angstsetzung" Deine Ziele doch noch erreichen, Deine Angst produktiv nutzen und endlich ruhiger leben kannst.
Hier findest Du das Ganze als kostenlose Tabelle und CustomGPT:
Google Tabelle angucken
CustomGPT testen
“Ich bin ein alter Mann und ich habe eine große Menge Probleme gehabt, aber die meisten sind nie eingetreten.” - Mark Twain
Unproduktive Angst ist wie unproduktiver Husten: Sie lähmt Dich!
Husten, bei dem nichts mehr rauskommt, nennt man auch "Unproduktiven Husten". Weil er nichts mehr mit dem ursprünglichen Problem (dem Infekt) zutun hat. Er führt zu nichts Gutem und gefährdet unbehandelt nur weiter Deine Gesundheit. - Mit Angst und Ängsten ist das im Prinzip genauso.
Doch es gibt eine hilfreiche Methode, die uralte Wurzeln hat und in der heutigen Welt (siehe Mental Load) aktueller ist als je zuvor:
Die Angstsetzung
Wenn Du folgende Symptome kennst, solltest Du es mit Angstsetzung einfach einmal probieren
Konzentrationsverlust
Wenn Angst überhandnimmt, fällt es schwer, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Die Gedanken kreisen stattdessen um die Angst selbst.
Entscheidungslähmung
Angst kann dazu führen, dass man Entscheidungen hinauszögert oder gar nicht trifft, aus Furcht vor dem Scheitern.
Energieverlust
Der ständige Kampf mit der Angst zehrt an den Ressourcen. Oft bleibt dann zu wenig Energie übrig, um produktiv zu sein.
Drei Dinge, die Du erleben könntest, wenn Du es versuchst.
Meine Kunden erleben in der Regel folgendes, vielleicht Du ja auch:
Überraschungen: Wie viel Dich Dein Zögern kostet und wie viel mehr Dein Handeln bringen könnte.
Hoffnung: Weil Du siehst, dass es Optionen neben Schwarz und Weiß für Dich gibt.
Hier ist Deine kostenlose Schritt-für-Schritt Anleitung zur Angstsetzung
Und hier findest Du das Ganze als kostenlose Tabelle und CustomGPT:
Google Tabelle angucken
CustomGPT testen
1
Die Ängste strukturiert runter schreiben
Setz Dich in Ruhe hin und schreibe deine Ängste nummeriert runter, am besten in einer Tabelle. Sei dabei so konkret wie möglich.
Deine Frage:"Wovor habe ich Angst?"
2
Die hypothetischen Schäden beschreiben
Nimm Dir für einen Moment und beschreibe die Schäden bei Eintritt jedes Angstszenarios.
Deine Frage: "Was passiert konkret, im Worst Case, wenn die Angst wahr wird?"
3
Die hypothetischen Schäden bewerten
Gib den hypothetischen Schäden einen Wert von 1 bis 10, wobei 10 für "Ich muss sterben" und 1 "ziemlich egal" steht.
Deine Frage: "Auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß sind die Schäden wirklich?"
4
Verhindern & Reparieren der hypothetischen Schäden
Nun nimmst Du die Ängste erstmal als gegeben hin und schaust, was Du tun kannst. Du wirst also langsam produktiver:
Deine zwei Fragen:
"Wie kann ich den Eintritt des Schadens verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit des Eintritts reduzieren?"
"Sollte es dennoch eintreten, wie kann ich es wieder reparieren?"
5
Die hypothetischen Verluste bewerten
Wir neigen bei Angst dazu, die negativen Folgen unseres Tuns zu überschätzen und die negativen Folgen des Nicht-Tuns zu vergessen. Als ob wir schon im perfekten Zustand wären und der keine Kosten mit sich brächte. Dagegen tun wir nun etwas.
Deine Frage: "Was kostet mich meine Untätigkeit (seelisch, körperlich, finanziell, …) und was verpasse ich vom Leben …
schon heute? | in sechs Monaten? | in einem Jahr? | in zehn Jahren?"
6
Die hypothetischen Gewinne beschreiben
Die wenigsten Dinge, die uns Angst machen, bergen ausschließlich Gefahren in sich. Fast jedes Risiko birgt auch eine Chance.
Deine Frage: "Wer könnte ich sein / Was könnte ich besitzen oder beherrschen, wenn ich die Angst überkäme?
erstens… zweitens… drittens."
7
Die hypothetischen Gewinne bewerten
Gib den hypothetischen Gewinnen einen Wert von 1 bis 10, wobei 10 für "mein größter Wunsch/Traum" und 1 für "ziemlich egal" steht.
Deine Frage: "Auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß sind die Gewinne?".
8
Fazit ziehen
Vergleiche nun die beiden Werte, aus 3 und 7, und entscheide deutlich sachlicher, als es vorher möglich gewesen wäre, ob Du etwas Tun willst, oder nicht.
Du weißt nun was Dich Deine Entscheidungen kosten.
Meine Frage: Go or no Go?
Fazit: Lass Dich nicht von Deiner Angst verarschen!
Angst (im richtigen Maß) ist ein gesunder, natürlicher Teil unseres Lebens, aber sie kann Dich lähmen, wenn Du sie zu lange untätig anstarrst.
Indem du Deine Ängste aufschreibst, ihre Folgen ergründest und Handlungsoptionen entwickelst, kannst Du Angst in produktive Energie umwandeln.
Lass Dich also nicht von Deinem Gehirn verarschen und bleib Herr Deiner Gedanken und Gefühle.
So erreichst Du Deine Ziele und kannst ruhiger schlafen und leben.
Mein Angebot an Dich:
Du musst da nicht immer alleine durchgehen!
Angst ist ein natürlicher Teil unseres Lebens, aber sie muss dich nicht lähmen. Indem du deine Ängste sachlich aufschreibst, ihre Folgen ergründest und Handlungsoptionen entwickelst, kannst du Angst in produktive Energie umwandeln.
Lass dich nicht von deinem Gehirn in die Irre führen - bleib Herr deiner Gedanken und Gefühle und erreiche deine Ziele.
Ich begleite Dich gerne beim Ausfüllen und als Sparringspartner für Handlungsoptionen.